ERLEBE DIE ZUKUNFT 
DER MARKTFORSCHUNG

AUSWAHL REFERENZEN

Deutsche Bahn LogoGigaset LogoWepa LogoWWU Logo

UNSERE MISSION

Wir

digitalisieren

Marktforschung.

Wir decken Kundenbedürfnisse durch die Analyse von Internetdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data auf. So helfen wir Unternehmen die richtigen Märkte zu finden und innovative Produkte oder Services als Antwort auf die wirklich wichtigen Kundenprobleme zu entwickeln.

Mit unserem datengetriebenen Marktforschungsansatz erreichen wir schnell und effizient eine strategische Entscheidungsgrundlage für nachfolgende Entwicklungsschritte. Dadurch können Kosten reduziert und die Entwicklungszeit neuer Produkte und Services beschleunigt werden.

UNSERE INSIGHT-TRACKS

Ihr Fast-Track

zur erfolgreichen

Innovation.

Ihr Unternehmen ist im B2C-Bereich tätig?
Passend zu Ihrem derzeitigen Entwicklungsstand begleiten wir Ihre Produkt- oder Serviceentwicklung durch unsere strukturierten Insight-Tracks. Wir helfen Ihnen Kundenbedarfe aufzudecken, erste Ideen zu überprüfen und schließen jedes Projekt mit klaren Handlungsempfehlungen ab.

UNSER MEHRWERT

Schluss

mit analog -

Zukunft jetzt.

Unternehmen treffen häufig Entscheidungen auf Basis ihres Bauchgefühls, weil die Daten für eine fundierte Entscheidungsfindung nicht vorhanden oder aufwendig zu erheben sind. Dies ändern wir mit unserer einzigartigen Datenbank mit Millionen Nutzerdiskussionen, die eine datengetriebene Entscheidung ermöglichen. Hierbei decken wir vielfältige Themen - vom Auto bis zur Zahnpflege - über eine Zeitspanne von mehr als 20 Jahren ab.

Unsere eigens entwickelten Algorithmen aus den Bereichen Natural Language Processing (NLP) und Machine-Learning analysieren mehr Daten pro Sekunde als Sie an einem Tag lesen können.
Quantität und Qualität: Unsere Algorithmen strukturieren unüberschaubare Datenmengen, machen diese greifbar und ermöglichen eine inhaltliche Auswertung.

Nutzen Sie mit uns bisher unerschlossene Datenpotenziale.

In der klassischen Marktforschung geben Sie bspw. bei Kundeninterviews einen Fragebogen vor, treffen Annahmen und können so die Ergebnisse maßgeblich beeinflussen. So ist es schwierig zu erkennen, ob ein Thema wirklich relevant für die Befragten ist oder sie in der Interviewsituation zu freundlich und positiv sind (Positivity Bias).

Im Internet hingegen tauschen sich Millionen Menschen unaufgefordert aus und sprechen über die Themen, die sie wirklich beschäftigen. Dabei vertreten sie ihre ehrliche und ungefilterte Meinung, sodass ein Intervieweffekt ausbleibt.

Hören Sie Ihren Kunden in ihrer "natürlichen Umgebung" zu und erfahren Sie ausführliche und neue Eindrücke, die Sie so in keinem Interview erlangen würden.

Sei es in der Customer Discovery oder Idea Validation - unsere klar strukturierten Tracks ermöglichen ein zielgerichtetes und reibungsloses Vorgehen und geben die Sicherheit immer die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Unsere Ansätze eliminieren Ineffizienzen, indem alle Prozessschritte optimal aufeinander abgestimmt und klare Kriterien zum Vorgehen definiert sind. Am Ende jedes Tracks steht eine fundierte strategische Entscheidungsgrundlage mit Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen.

Beschreiten Sie neue Wege mit uns.

Klassische Marktforschung und traditionelle Produktentwicklung sind oft träge und nehmen viel Zeit in Anspruch.

Mit unseren Tracks beschleunigen und vereinfachen wir diese Prozesse. So können sie schnell fundierte Entscheidungen treffen und viel Zeit und Geld sparen.

Nehmen Sie mit uns an Fahrt auf.

FAQ

In a nutshell...

Was IST DIGITALE MARKTFORSCHUNG?

Detail button

Die digitale Marktforschung umfasst die Analyse und Interpretation von Kundenbeiträgen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Internetquellen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf das Verhalten von Kunden in Online-Gruppen (z.B. in Diskussionsforen oder Social Media) gelegt, um relevante Informationen zu Kundenproblemen oder -wünschen zu identifizieren.

Wie funktioniert digitale Marktforschung?

Detail button

Aufbau der Datenbasis:
Unsere Web-Crawling Algorithmen erarbeiten stetig neue Themengebiete und halten bereits bestehende Themengebiete auf einem immer aktuellen Stand, um auch die neusten Inhalte und Ereignisse in der Analyse zu berücksichtigen.

Analyse mit Künstlicher Intelligenz und NLP:
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Natural Language Processing (NLP) werden die textbasierten Daten anschließend inhaltlich ausgewertet und verdichtet, um aktuelle Gesprächsthemen, Kundenprobleme oder -wünsche zu identifizieren.

Reporting:
Abhängig vom Ansatz werden die Ergebnisse der KI weiterverarbeitet. Im pivoty Explorer werden die Daten eingeladen und visuell aufbereitet, sodass der Nutzer interaktiv darauf zugreifen kann. Im Rahmen unserer Tracks erfolgt die Aufbereitung der Daten in unserem abschließenden Report.

Was IST DER UNTERSCHIED ZU analoger Marktforschung?

Detail button
ANALOGE MARKTFORSCHUNG
VS
DIGITALE MARKTFORSCHUNG
1
Max. wenige Hundert Teilnehmer
Umfang der Stichprobe
Mehrere Tausend Nutzer
2
5 bis 30 Fragen
Anzahl Diskussionsthemen
Millionen Nutzerdiskussionen aus dem ganzen Internet
3
Zeitpunktbetrachtung Status Quo
Analysezeitraum
Jahr 2000 bis heute
4
Einmalig
Durchführung
Wiederholend
5
Hoher Ressourceneinsatz für Planung und Durchführung
Aufwand
Automatisierte Analyse
6
Ja
Künstliche Befragungssituation / Intervieweffekt
Nein

Welche FrageSTELLUNGEN WERDEN BEARBEITET?

Detail button

Die digitale Marktforschung kann überall dort eingesetzt werden, wo sich Kunden über ihre Erfahrungen, Wünsche oder Produkte austauschen. Somit kann digitale Marktforschung in einer Vielzahl von Branchen - von Konsumgütern bis zum Automobil - und bei unterschiedlichen Fragestellungen angewendet werden. Die Anwendung ist insbesondere für Unternehmen mit einem Produkt oder Service für den privaten Endverbraucher sinnvoll.

Im Folgenden finden Sie Auszüge aus unseren Referenzprojekten:

Mobilität - Analyse eines neuen Marktes

Ausgangslage:
Ein neuer Markt soll erschlossen und auf Innovationspotenziale überprüft werden. Dabei sollen insb. Kundenbedürfnisse und Wettbewerber identifiziert werden.

Vorgehen:
Analyse einschlägiger Internetforen, um Kundenprobleme und -wünsche sowie Wettbewerber im definierten Markt zu identifizieren.

Ergebnis:
- Überblick über bestehende Kundenprobleme und -wünsche
- Analyse von Wettbewerbern im Markt
- Strukturierte und bewertete Innovationspotenziale im neuen Markt.


Telekommunikation - Validierung eines neuartigen Produktkonzepts

Ausgangslage:
Neuartiges Produktkonzept, welches am Markt und echten Kunden validiert werden soll. Insbesondere sollen Kundenbedürfnisse, benötigte Produkteigenschaften sowie Weiterentwicklungspotenziale des Produktkonzepts identifiziert werden.

Vorgehen:
Analyse einschlägiger Internetforen, um Kundenprobleme und -wünsche im definierten Themengebiet zu identifizieren. Zusätzlicher Fokus auf eigene Lösungen der Forennutzer ("Best Practices"), um Inspirationen für neue Produktfeatures zu erhalten.

Ergebnis:
- Überblick über bestehende Kundenprobleme und -wünsche
- Erstellung von Kunden-Personas
- Ableitung von gewünschten Produktfeatures
- Inspirationen für weitere Produktlösungen

Z
e
r
o
D
e
s
i
g
n

INFO@PIVOTY.DE

INFO@PIVOTY.DE

INFO@PIVOTY.DE

Z
e
r
o
D
e
s
i
g
n
Z
e
r
o
D
e
s
i
g
n